www.landesreitschule.de

Aktuelles aus dem Verband

Aktuelle Informationen

Fahrer ermittelten Landesmeister

(PEMAG) Am vergangenen Wochenende ermittelten die rheinische Fahrer ihre Landesmeister in Krefeld-Hüls. Überraschungen gab es aus sportlicher Sicht keine. Florian Wissdorf verteidigte erwartungsgemäß seinen Titel im Pony-Vierspänner – zum dritten Mal in Folge. Dr. Peter Maas, 2007 noch Vizemeister hinter Raphael Tobias, holte dieses Jahr Gold bei den Vierspännern Pferde, nachdem der Meister des Vorjahres aufgrund „Terminstresses“ nicht an den Start gegangen war. Einige Konkurrenzen ließen aufgrund zu kleiner Starterfelder spannende Titelkämpfe vermissen.

Pony-Vierspänner
Wenn das mal keine „Meisterleistung“ ist: Florian Wissdorf (Rommerskirchen) gelang am zweiten Augustwochenende bei den Rheinischen Meisterschaften im Fahren der Titelhattrick. Der junge Mann von der Fahrsportfreunden Neuss sicherte sich zum dritten Mal in Folge den Meistertitel mit seinem Pony-Vierspänner. Mit Little Smoky, Schimanski, Harry und Rambo fuhr der 20-Jährige mehr als souverän zur grün-weißen Meisterschärpe. Silber ging an Daniel Braun (Bergisch-Gladbach), Bronze an Werner Pieper (Club der PF Goch).

In der Vierspännerkonkurrenz für Pferde ging der Titel an einen erfahrenen Mann. Dr. Peter Maas (RFV Ziethen-Trompet) sicherte sich nach 2006 erneut den Rheinischen Meistertitel. ANdreas Wintgens wurde Zweiter, Cornelia Quinkler Dritte.

Die Meisterschaften bei den Zweispännern waren deutlich spannender, da mehr Starter auf den Kutschbock stiegen. Bei den Ponys, deren Prüfung zugleich eine WM-Sichtung war, setzte sich am Ende der Jülicher Jan Schwanse durch, 2007 Rheinischer Vizemeister hinter Theo Rams. Der 38-Jährige, der für den RFV Dilkrath an den Start geht, landete zwar in der Kombinierten Wertung der Klasse S für Pony-Zweispänner „nur“ auf Rang acht – als bester Rheinländer sicherte er sich aber so den Meistertitel. Silber ging an Daniel Braun mit Dusty und Brisco, der als Neunter für das beste rheinische Ergebnis im Gelände gesorgt hatte. Er hatte 2006 Bronze gewonnen und im vergangenen Jahr Bronze im Pony-Vierspänner. Dritte wurde die Rheinische Vizemeisterin von 2006, Monika Zeiher (RFV Aachen-Eich) mit Lümmel und Maja.

Bei den Zweispännern – Pferde – standen im vergangenen Jahr Eckard Behm, Hans-Willi-Schophoven und Andreas May auf dem Siegertreppchen in der Meisterschaftswertung (in dieser Reihenfolge). In diesem Jahr tauschten die drei Herren einfach untereinander die Plätze: Gold ging an Hans-Willi Schophoven (RV Eicherscheid), Silber an Andreas May (Rheinisch Bergischer FV) und Bronze an Eckhart Behm (FSF Marienhof).

In den Einspänner-Konkurrenzen waren die Starterfelder groß. Die zusätzliche Fahrprüfung der Klasse S für Einspänner – Ponys – fungierte als Wertung zur WM-Sichtung. Dementsprechend groß war die Konkurrenz, die in großer Zahl aus der gesamten Bundesrepublik, aber auch aus den Niederlanden angereist war. Die Landesmeisterschaft wurde aber im Rahmen einer Kombinierten Prüfung der Klasse M ausgetragen. Hier siegte Elke Weber mit Bonnie vom gastgebenden RuFV Hüls vor Michael Schoenen mit Nacho und Annette Coenen mit TopNoel.

In der Einspännerkonkurrenz für Pferde setzte sich ebenfalls eine Frau durch: Heike Helpertz vom RFV Dilkrath. Mit Piccadilly an den Leinen lieferte sie eine konstant gute Leistung in allen drei Teilprüfungen ab. Silber ging an Dieter Greiwe von den Fahrsportfreunden Dingdener Heide, der in der Kombinierten Wertung auf dem dritten Platz landete. Bronze sicherte sich die Vierte der Gesamtwertung, Klio Wenzlitschke-Geselle vom ZRFV Dingden.


Sie wollen's noch ausführlicher? In der September-Ausgabe von Rheinlands Reiter-Pferde finden Sie natürlich einen detaillierten Bericht über die Rheinischen Meisterschaften im Fahren.

Weitere Informationen:

Infos und Ergebnisse