Aktuelles aus dem Verband
Aktuelle Informationen
Donaueschingen - Siege und Platzierungen für rheinische Reiter
www.pemag.deMit einem ganzen Tross sind die rheinischen Reiter nach Donaueschingen gereist, um dort auf dem Dressurviereck und im Springparcours an den Start zu gehen. Heimgekehrt sind sie am Ende mit zahlreichen Siegen und Platzierungen in beiden Disziplinen.
Zahlenmäßig den Dressurreitern überlegen waren die rheinischen Springreiter, die mit Daniela Theelen eine Doppelsiegerin stellten. Sie startete im Sattel von Zodiac V Z auf Rang sieben in den European Youngster Cup und konnte dann mit Figaro im weiteren Verlauf gleich doppelt überzeugen. Gemeinsam mit dem zehnjährigen Hengst siegte sie fehlerfrei sowohl in der zweiten Wertung als auch im finalen Springen. Bei allen drei Springen blieb Theelen fehlerfrei und konnte sich im Finale als eine von nur zwei Reitern für das Stechen qualifizieren. Und auch hier ließ sie ihrer Konkurrentin keine Chance. Ebenfalls im European Youngster Cup erfolgreich war Chantal Hebbel. Sie platzierte sich in der zweiten Wertung auf Rang drei mit Cover Girl und konnte mit Cadonera zudem auf den vierten Rang springen. Mit beiden Pferden konnte sie dabei fehlerfrei bleiben. Ein Springfehler unterlief ihr dann im Finalspringen im Sattel von Cover Girl. Das Paar konnte sich damit aber noch auf Rang sieben behaupten. Während es im European Youngster Cup um die Nachwuchsreiter ging, standen in der Young Horse Tour die Nachwuchspferde im Rampenlicht. Und einer, der sich erneut absolut positiv präsentieren konnte, war Dalli Dalli. Unter dem Sattel des rheinischen Landestrainers Holger Hetzel sprang der Canturano-Sohn in der ersten Wertung strafpunktfrei auf Rang zwei. Zusätzlich schaffte es das Paar in einem weiteren Springen auf Rang sieben. Und auch mit seinem aktuellen Erfolgspferd Legioner konnte Hetzel im Großen Preis mehr als zufrieden sein. Fehlerfrei bewältigte der Wallach das Stechen und rangierte am Ende an vierter Stelle. Die Gruppe der Springreiter komplettierte Nina Piasecki mit Ed Hardy. Sie gingen erfolgreich in der Large Tour an den Start und platzierten sich dort gleich zweimal fehlerfrei an vierter Stelle. In der dritten Wertung konnten sie sich dann sogar auf Rang drei verbessern. Im Finale sprang der elfjährige Wallach gemeinsam mit Piasecki dann zu Rang sechs.
Große Freude gab es auch auf dem Dressurviereck. Dort gingen Beatrice Buchwald und Weihegold OLD zum ersten Mal international an den Start. Im Grand Prix konnte das Paar mit Rang zwei direkt einen tollen Einstieg feiern. Ihre Vorstellung wurde von den Richtern mit 72,78 Prozent belohnt. Und auch im Grand Prix Special hatte die Bereiterin von Isabell Werth allen Grund zufrieden zu sein. Trotz einem Verreiten und weiterer kleiner „Pilotenfehler“, wie die Reiterin ihre Leistung nach der Prüfung beschrieb, rangierte sie hier mit 71,804 Prozentpunkten auf einem sehr guten dritten Rang.
Ebenfalls ausreichend Grund zur Freude hatte Buchwalds Vorgänger Matthias Bouten. Auch er war einst Bereiter im Stall Werth und hat sich vor einiger Zeit in Alpen mehr als erfolgreich selbstständig gemacht. Im Grand Prix trabte Bouten mit Ehrengold MJ zu Rang sechs. Neben diesem Erfolg stand aber vor allem sein Nachwuchspferd Dante Delux MJ im Rampenlicht. Denn der Achtjährige rangierte bereits in der Einlaufprüfung für den Nürnberger Burgpokal mit 71,683 Prozent gemeinsam mit Nicole Caspar und Dalls an erster Stelle. In der eigentlichen Qualifikation konnte er das Ergebnis mit 73,927 Prozent noch einmal deutlich toppen. Damit sicherte sich das Paar nicht nur den Sieg in dieser Prüfung, sondern auch eines der begehrten Tickets für das Finale in der Frankfurter Festhalle. Neben Dante Delux MJ wird Bouten dort auch Fräulein Auguste MJ vorstellen, die er bereits zu Anfang der Saison qualifizieren konnte.
Einen Doppelsieg feierte Florine Kienbaum mit Good Morning M in der Amateur Trophy. Dort konnte sie gleich zweimal die 70 Prozentmarke knacken und damit unangefochten zum Sieg traben. Sabine Tesch freute sich im Sattel von Zorro über Rang vier in einer dieser Prüfungen.
Ein weiteres Highlight auf dem Dressurviereck von Donaueschingen waren die Prüfungen des Piaff-Förderpreises. Hier präsentierte Florine Kienbaum den elfjährigen Doktor Schiwago. Das Paar platzierte sich in der Einlaufprüfung mit 68,316 Prozent an vierter Stelle. In der eigentlichen Qualifikation schafften sie es mit 69,814 dann sogar auf Rang drei.



